Tags
eib
knxd mit TUL-TPUART, DietPi und openHAB
Um weniger fehleranfällig zu sein habe ich beschlossen in meinem Environment einen eigenen Raspberry PI für die physikalische Schnittstelle (TUL) einzurichten.
In Jan 12, 2017Garagentorantrieb in die Hausautomatisierung einbinden
In meiner Garage habe ich einen alten Garagentorantrieb von Berner, einen Berner BT55.Da dieser tadellos funktioniert und das alte Schwenktor auch noch in Ordnung ist habe ich nach ei...
In Jan 10, 2017eibd
knxd mit TUL-TPUART, DietPi und openHAB
Um weniger fehleranfällig zu sein habe ich beschlossen in meinem Environment einen eigenen Raspberry PI für die physikalische Schnittstelle (TUL) einzurichten.
In Jan 12, 2017fhem
homeautomation
openHAB2 HACluster mit Pacemaker und Corosync
Um die Verfügbarkeit von openHAB2 sicherzustellen wollte ich ein redundantes System mit Hilfe von Pacemaker und Corosync aufzubauen.Dazu werden mindestens 2 Linux Systeme benötigt auf...
In Dec 03, 2017Wetterstation mit ESP8266 und BME280
Mein erstes Projekt mit dem ESP8266 ist eine Wetterstation. Im Detail lese ich dazu einen sogenannten „environmental sensor“ aus und publishe die Daten per MQTT.Ich verwende als ESP82...
In Jan 29, 2017knxd mit TUL-TPUART, DietPi und openHAB
Um weniger fehleranfällig zu sein habe ich beschlossen in meinem Environment einen eigenen Raspberry PI für die physikalische Schnittstelle (TUL) einzurichten.
In Jan 12, 2017Garagentorantrieb in die Hausautomatisierung einbinden
In meiner Garage habe ich einen alten Garagentorantrieb von Berner, einen Berner BT55.Da dieser tadellos funktioniert und das alte Schwenktor auch noch in Ordnung ist habe ich nach ei...
In Jan 10, 2017raspberry pi
openHAB2 HACluster mit Pacemaker und Corosync
Um die Verfügbarkeit von openHAB2 sicherzustellen wollte ich ein redundantes System mit Hilfe von Pacemaker und Corosync aufzubauen.Dazu werden mindestens 2 Linux Systeme benötigt auf...
In Dec 03, 2017knxd mit TUL-TPUART, DietPi und openHAB
Um weniger fehleranfällig zu sein habe ich beschlossen in meinem Environment einen eigenen Raspberry PI für die physikalische Schnittstelle (TUL) einzurichten.
In Jan 12, 2017Garagentorantrieb in die Hausautomatisierung einbinden
In meiner Garage habe ich einen alten Garagentorantrieb von Berner, einen Berner BT55.Da dieser tadellos funktioniert und das alte Schwenktor auch noch in Ordnung ist habe ich nach ei...
In Jan 10, 2017raspi
openHAB2 HACluster mit Pacemaker und Corosync
Um die Verfügbarkeit von openHAB2 sicherzustellen wollte ich ein redundantes System mit Hilfe von Pacemaker und Corosync aufzubauen.Dazu werden mindestens 2 Linux Systeme benötigt auf...
In Dec 03, 2017knxd mit TUL-TPUART, DietPi und openHAB
Um weniger fehleranfällig zu sein habe ich beschlossen in meinem Environment einen eigenen Raspberry PI für die physikalische Schnittstelle (TUL) einzurichten.
In Jan 12, 2017Garagentorantrieb in die Hausautomatisierung einbinden
In meiner Garage habe ich einen alten Garagentorantrieb von Berner, einen Berner BT55.Da dieser tadellos funktioniert und das alte Schwenktor auch noch in Ordnung ist habe ich nach ei...
In Jan 10, 2017smart home
openHAB2 HACluster mit Pacemaker und Corosync
Um die Verfügbarkeit von openHAB2 sicherzustellen wollte ich ein redundantes System mit Hilfe von Pacemaker und Corosync aufzubauen.Dazu werden mindestens 2 Linux Systeme benötigt auf...
In Dec 03, 2017Wetterstation mit ESP8266 und BME280
Mein erstes Projekt mit dem ESP8266 ist eine Wetterstation. Im Detail lese ich dazu einen sogenannten „environmental sensor“ aus und publishe die Daten per MQTT.Ich verwende als ESP82...
In Jan 29, 2017knxd mit TUL-TPUART, DietPi und openHAB
Um weniger fehleranfällig zu sein habe ich beschlossen in meinem Environment einen eigenen Raspberry PI für die physikalische Schnittstelle (TUL) einzurichten.
In Jan 12, 2017Garagentorantrieb in die Hausautomatisierung einbinden
In meiner Garage habe ich einen alten Garagentorantrieb von Berner, einen Berner BT55.Da dieser tadellos funktioniert und das alte Schwenktor auch noch in Ordnung ist habe ich nach ei...
In Jan 10, 2017berner
Garagentorantrieb in die Hausautomatisierung einbinden
In meiner Garage habe ich einen alten Garagentorantrieb von Berner, einen Berner BT55.Da dieser tadellos funktioniert und das alte Schwenktor auch noch in Ordnung ist habe ich nach ei...
In Jan 10, 2017knx
knxd mit TUL-TPUART, DietPi und openHAB
Um weniger fehleranfällig zu sein habe ich beschlossen in meinem Environment einen eigenen Raspberry PI für die physikalische Schnittstelle (TUL) einzurichten.
In Jan 12, 2017Garagentorantrieb in die Hausautomatisierung einbinden
In meiner Garage habe ich einen alten Garagentorantrieb von Berner, einen Berner BT55.Da dieser tadellos funktioniert und das alte Schwenktor auch noch in Ordnung ist habe ich nach ei...
In Jan 10, 2017garagentor
Garagentorantrieb in die Hausautomatisierung einbinden
In meiner Garage habe ich einen alten Garagentorantrieb von Berner, einen Berner BT55.Da dieser tadellos funktioniert und das alte Schwenktor auch noch in Ordnung ist habe ich nach ei...
In Jan 10, 2017garagentorantrieb
Garagentorantrieb in die Hausautomatisierung einbinden
In meiner Garage habe ich einen alten Garagentorantrieb von Berner, einen Berner BT55.Da dieser tadellos funktioniert und das alte Schwenktor auch noch in Ordnung ist habe ich nach ei...
In Jan 10, 2017openhab
openHAB2 HACluster mit Pacemaker und Corosync
Um die Verfügbarkeit von openHAB2 sicherzustellen wollte ich ein redundantes System mit Hilfe von Pacemaker und Corosync aufzubauen.Dazu werden mindestens 2 Linux Systeme benötigt auf...
In Dec 03, 2017Wetterstation mit ESP8266 und BME280
Mein erstes Projekt mit dem ESP8266 ist eine Wetterstation. Im Detail lese ich dazu einen sogenannten „environmental sensor“ aus und publishe die Daten per MQTT.Ich verwende als ESP82...
In Jan 29, 2017knxd mit TUL-TPUART, DietPi und openHAB
Um weniger fehleranfällig zu sein habe ich beschlossen in meinem Environment einen eigenen Raspberry PI für die physikalische Schnittstelle (TUL) einzurichten.
In Jan 12, 2017Garagentorantrieb in die Hausautomatisierung einbinden
In meiner Garage habe ich einen alten Garagentorantrieb von Berner, einen Berner BT55.Da dieser tadellos funktioniert und das alte Schwenktor auch noch in Ordnung ist habe ich nach ei...
In Jan 10, 2017openhab2
openHAB2 HACluster mit Pacemaker und Corosync
Um die Verfügbarkeit von openHAB2 sicherzustellen wollte ich ein redundantes System mit Hilfe von Pacemaker und Corosync aufzubauen.Dazu werden mindestens 2 Linux Systeme benötigt auf...
In Dec 03, 2017Wetterstation mit ESP8266 und BME280
Mein erstes Projekt mit dem ESP8266 ist eine Wetterstation. Im Detail lese ich dazu einen sogenannten „environmental sensor“ aus und publishe die Daten per MQTT.Ich verwende als ESP82...
In Jan 29, 2017knxd mit TUL-TPUART, DietPi und openHAB
Um weniger fehleranfällig zu sein habe ich beschlossen in meinem Environment einen eigenen Raspberry PI für die physikalische Schnittstelle (TUL) einzurichten.
In Jan 12, 2017Garagentorantrieb in die Hausautomatisierung einbinden
In meiner Garage habe ich einen alten Garagentorantrieb von Berner, einen Berner BT55.Da dieser tadellos funktioniert und das alte Schwenktor auch noch in Ordnung ist habe ich nach ei...
In Jan 10, 2017pushover
Garagentorantrieb in die Hausautomatisierung einbinden
In meiner Garage habe ich einen alten Garagentorantrieb von Berner, einen Berner BT55.Da dieser tadellos funktioniert und das alte Schwenktor auch noch in Ordnung ist habe ich nach ei...
In Jan 10, 2017dietpi
openHAB2 HACluster mit Pacemaker und Corosync
Um die Verfügbarkeit von openHAB2 sicherzustellen wollte ich ein redundantes System mit Hilfe von Pacemaker und Corosync aufzubauen.Dazu werden mindestens 2 Linux Systeme benötigt auf...
In Dec 03, 2017knxd mit TUL-TPUART, DietPi und openHAB
Um weniger fehleranfällig zu sein habe ich beschlossen in meinem Environment einen eigenen Raspberry PI für die physikalische Schnittstelle (TUL) einzurichten.
In Jan 12, 2017knxd
knxd mit TUL-TPUART, DietPi und openHAB
Um weniger fehleranfällig zu sein habe ich beschlossen in meinem Environment einen eigenen Raspberry PI für die physikalische Schnittstelle (TUL) einzurichten.
In Jan 12, 2017tpuart
knxd mit TUL-TPUART, DietPi und openHAB
Um weniger fehleranfällig zu sein habe ich beschlossen in meinem Environment einen eigenen Raspberry PI für die physikalische Schnittstelle (TUL) einzurichten.
In Jan 12, 2017tul-tpuart
knxd mit TUL-TPUART, DietPi und openHAB
Um weniger fehleranfällig zu sein habe ich beschlossen in meinem Environment einen eigenen Raspberry PI für die physikalische Schnittstelle (TUL) einzurichten.
In Jan 12, 2017sticky
Wetterstation mit ESP8266 und BME280
Mein erstes Projekt mit dem ESP8266 ist eine Wetterstation. Im Detail lese ich dazu einen sogenannten „environmental sensor“ aus und publishe die Daten per MQTT.Ich verwende als ESP82...
In Jan 29, 2017bme280
Wetterstation mit ESP8266 und BME280
Mein erstes Projekt mit dem ESP8266 ist eine Wetterstation. Im Detail lese ich dazu einen sogenannten „environmental sensor“ aus und publishe die Daten per MQTT.Ich verwende als ESP82...
In Jan 29, 2017bosch sensortech
Wetterstation mit ESP8266 und BME280
Mein erstes Projekt mit dem ESP8266 ist eine Wetterstation. Im Detail lese ich dazu einen sogenannten „environmental sensor“ aus und publishe die Daten per MQTT.Ich verwende als ESP82...
In Jan 29, 2017esp8266
Wetterstation mit ESP8266 und BME280
Mein erstes Projekt mit dem ESP8266 ist eine Wetterstation. Im Detail lese ich dazu einen sogenannten „environmental sensor“ aus und publishe die Daten per MQTT.Ich verwende als ESP82...
In Jan 29, 2017mqtt
Wetterstation mit ESP8266 und BME280
Mein erstes Projekt mit dem ESP8266 ist eine Wetterstation. Im Detail lese ich dazu einen sogenannten „environmental sensor“ aus und publishe die Daten per MQTT.Ich verwende als ESP82...
In Jan 29, 2017mosquitto
Wetterstation mit ESP8266 und BME280
Mein erstes Projekt mit dem ESP8266 ist eine Wetterstation. Im Detail lese ich dazu einen sogenannten „environmental sensor“ aus und publishe die Daten per MQTT.Ich verwende als ESP82...
In Jan 29, 2017sming
Wetterstation mit ESP8266 und BME280
Mein erstes Projekt mit dem ESP8266 ist eine Wetterstation. Im Detail lese ich dazu einen sogenannten „environmental sensor“ aus und publishe die Daten per MQTT.Ich verwende als ESP82...
In Jan 29, 2017corosync
openHAB2 HACluster mit Pacemaker und Corosync
Um die Verfügbarkeit von openHAB2 sicherzustellen wollte ich ein redundantes System mit Hilfe von Pacemaker und Corosync aufzubauen.Dazu werden mindestens 2 Linux Systeme benötigt auf...
In Dec 03, 2017HACluster
openHAB2 HACluster mit Pacemaker und Corosync
Um die Verfügbarkeit von openHAB2 sicherzustellen wollte ich ein redundantes System mit Hilfe von Pacemaker und Corosync aufzubauen.Dazu werden mindestens 2 Linux Systeme benötigt auf...
In Dec 03, 2017odroid
openHAB2 HACluster mit Pacemaker und Corosync
Um die Verfügbarkeit von openHAB2 sicherzustellen wollte ich ein redundantes System mit Hilfe von Pacemaker und Corosync aufzubauen.Dazu werden mindestens 2 Linux Systeme benötigt auf...
In Dec 03, 2017pacemaker
openHAB2 HACluster mit Pacemaker und Corosync
Um die Verfügbarkeit von openHAB2 sicherzustellen wollte ich ein redundantes System mit Hilfe von Pacemaker und Corosync aufzubauen.Dazu werden mindestens 2 Linux Systeme benötigt auf...
In Dec 03, 2017